Burg Hohenhewen
er Hewen wird erst seit dem Spätmittelalter Hohenhewen genannt und soll dem Hegau seinen Namen gegeben haben. So berichtet Matthäus Merian in seiner Topographia Sveviae 1643; der „Hewengew“ vom Schloss Hohenhewen genannt wird.
Allerdings sollte man nicht alles was Merian schrieb gleich auf die Goldwaage legen denn wer Merian kennt weiß dass das er viele seiner Berichte vom Hörensagen übernommen hatte…
m das Jahr 1050 wurden die Herren von Engen-Hewen erstmals in einer Urkunde des Grafen von Nellenburg erwähnt.
Vermutlich Anfang 12. Jahrhundert, spätestens 1170 wurde die Burg auf dem Hewen durch die Herren von Engen erbaut. Aus dem Jahr 1152 ist ein Walter von Hewen bekannt, er war einer der einstigen Herren von Engen, der sich erstmals nach dem neuen Wohnsitz benannt hat. Im Jahr 1189 wurde die Burg mit dem Namen Hewin oder Hewen genannt.
b dem 13. Jahrhundert war Engen die Residenzstadt der Herren von Hewen, zu deren Herrschaftsgebiet Burg Engen, Burg Neuhewen (Stettener Schlößle), Hewenegg (Junghewen), Burg Boll, Tudoburg und Burg Wildenstein im Donautal gehörten.
Im Jahr 1291 wurde die Burg dem Herzogtum Österreich zu Lehen aufgetragen und kam 1398 von den stark verschuldeten Brüdern Peter und Wölflin von Hewen als Pfand an Habsburg.
1404 kam die Herrschaft von den Habsburgern als Pfand in den Besitz der Grafen von Lupfen-Stühlingen und wurde um 1415 zum Reichslehen. Letztlich erhielten sie es ganz gegen Tausch der Herrschaft Tirol. Mit ihnen wurde der Hohenhewen zum berüchtigten Raubritternest. 1441 überfielen die Grafen von Lupfen-Stühlingen Ulmer Kaufleute. Der Schwäbische Städtebund, ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte, sann deshalb auf Rache und es kam im Städtekrieg zur Belagerung der Burg; die Einnahme des Hohenhewen misslang jedoch.
uch die zweite Belagerung während des Schweizerkriegs 1499 durch die Schweizer blieb erfolglos.Während des Deutschen Bauernkriegs 1524/25, wurde die Burg ebenfalls nicht bezwungen. 1570 starb das Geschlecht derer von Hewen aus. Heute ist der Name noch vereinzelt im Thurgau vorhanden.
Im Jahr 1582, mit dem Ende des Geschlechts der von Engen-Lupfen fielt die Burg als Pfand an den Grafen Konrad von Pappenheim, einer der Erbmarschälle von Pappenheim.
1639 belagerten im Dreißigjährigen Krieg bayerische Landsknechte die Burg und zerstörten sie. Im gleichen Jahr ging sie durch Heirat in den Besitz der Herren von Fürstenberg über. Ein Wiederaufbau kam für sie nicht in Betracht und so wurde die Ruine dem Verfall preisgegeben.
m 3. Mai 1800 wurden auf der Ruine verschanzte Österreicher durch französische Truppen vertrieben.
1937 wurde die Ruine vom Schwarzwaldverein Engen e. V. freigelegt und zwischen 1957 und 1959 von den Fürstenbergern an das Land Baden-Württemberg verkauft. 1963 wurde im nördlichen Teil der Hauptburg ein TV-Umsetzer errichtet.
Die Hewensage.
Der Schatz im Hewen.
an sagt, dass im Hohenhewen ein Schatz verborgen liege; der warte auf einen so Hans hieße. Diesem und sonst niemandem sei er bestimmt.
Also soll es ein Erdmännlein vor vielen Jahren angezeigt haben, daher denn die Grafen von Lupfen als Inhaber der Herrschaft Hewen jederzeit einen Sohn dieses Namens in ihrem Geschlecht gehabt.